Material für innerbetriebliche Kompetenzentwicklung ab sofort kostenfrei beim Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald verfügbar
Die Arbeitswelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, neue Technologien und steigende Anforderungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Damit sie zukunftssicher bleiben, müssen Kompetenzen kontinuierlich weiterentwickelt werden. Das Transformationsnetzwerk (TraFoNetz) Nordschwarzwald, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald, unterstützt die innerbetriebliche Kompetenzentwicklung mit neuen Weiterbildungsmodulen, die jetzt veröffentlicht worden sind.
Immer mehr Betriebe in Baden-Württemberg integrieren Weiterbildung fest in ihren Alltag. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass hierbei vor allem selbstgesteuertes Lernen erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Ansatz wird zunehmend auch von kleinen und mittleren Betrieben genutzt.
Lernende übernehmen hierbei entscheidend Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess, indem sie Lernziele setzen, Strategien auswählen, Informationen suchen, Lösungen entwickeln, ihren Fortschritt überwachen und das Ergebnis bewerten. Diese Entwicklung unterstreicht, wie wichtig praxisnahe und arbeitsplatzbezogene Weiterbildungsangebote geworden sind, die von den Mitarbeitenden flexibel umgesetzt werden können.
Im Rahmen des Projekts Transformationsnetzwerk (TraFoNetz) Nordschwarzwald stellt die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (WFG) kostenfreie Weiterbildungsmodule bereit, die direkt im Arbeitsprozess ansetzen und innerbetrieblichen Kompetenzaufbau dort unterstützen, wo Wissen benötigt wird.
Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAO
Die Weiterbildungsmodule wurden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO entwickelt. Bei den Weiterbildungsmodulen handelt es sich nicht um klassische Schulungen, sondern praxisnahe Lernanleitungen, die Arbeiten und Lernen gezielt miteinander verbinden. Die Weiterbildungsmodule setzen sich aus verschiedenen Lernbausteinen zusammen, die sich flexibel kombinieren und praxisnah umsetzen lassen.
Zielgruppe der Weiterbildungsmodule sind sowohl Mitarbeitende, die ihr Wissen erweitern möchten, als auch Führungskräfte, die die Kompetenzentwicklung im Unternehmen strategisch steuern. Jedes Modul enthält Bausteine auf unterschiedlichen Niveaus – von grundlegenden Awareness-Inhalten bis hin zum Expertenwissen.
IG Metall: Echter Mehrwert
Aus Sicht von Tom Wolters, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Pforzheim, leisten die neu entwickelten Weiterbildungsmodule einen echten Mehrwert für die Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung in den Unternehmen: „Die Transformation der Arbeitswelt kann nur mit qualifizierten Mitarbeitern gelingen. Mit den Weiterbildungsmodulen haben Unternehmen und Betriebsräte nun ein neues Instrument an der Hand, mit denen sie gemeinsam Qualifizierungsmaßnahmen zu wichtigen Zukunftskompetenzen entwickeln und umsetzen können, die am spezifischen Bedarf des Unternehmens und der Beschäftigten ausgerichtet sind.“
Sechs Module für Zukunftskompetenzen Die Auswahl der Themen für die Weiterbildungsmodule basiert auf der Future Skills Studie, die Mitte 2024 für die Region Nordschwarzwald veröffentlicht wurde, und die relevanten Zukunftskompetenzen für die Region analysiert. Insgesamt wurden sechs Kompetenzen ausgewählt: Datenmanagement, Cloud- und IT-Infrastruktur, Beschaffung im Lieferkettenmanagement, Softwareentwicklung, Softwarearchitektur und Resilienz.
Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende Der Ansatz der Weiterbildungsmodule erleichtert den Praxistransfer und stärkt die Innovationskraft. Ergänzt durch klassische Formate wie Seminare, Coachings oder externe Schulungen entsteht ein flexibles Weiterbildungsangebot, das Mitarbeitende motiviert, langfristig bindet und Unternehmen zukunftssicher aufstellt.
Kostenfreier Zugang Die Weiterbildungsmodule sind auf der Webseite von TraFoNetz veröffentlicht und stehen allen Unternehmen kostenfrei zur Verfügung. Bei Bedarf unterstützt das Team von TraFoNetz die Unternehmen der Region gerne bei der Umsetzung der Weiterbildungsmodule.
Die Weiterbildungsmodule sind unter trafonetz.de/weiterbildungsmodule zu finden.
Autorin: Svea Taube/TraFoNetz-Projektmanagerin