/
/
Spannende Gründergeschichten aus erster Hand bei der 14. Start-up Night Nordschwarzwald in Pforzheim

Spannende Gründergeschichten aus erster Hand bei der 14. Start-up Night Nordschwarzwald in Pforzheim

Die Weichen für eine zielgerichtete Förderung von GründerInnen in der Region wurden bereits 2019 mit der ersten Start-up Night gestellt.

Mittlerweile hat sich das Format zu einer überaus beliebten Eventreihe entwickelt und ist aus der regionalen Gründerszene nicht mehr wegzudenken.

Bereits zum vierzehnten Mal in Folge realisierte das Start-up Ökosystem Nordschwarzwald die Start-up Night mit dem Ziel, Gründungsinteressierte mit Gründern, Investoren und Gründungsunterstützern zusammen zu führen. Ein spannender und informativer Abend in der sommerlich-lässigen Atmosphäre der Strandbar SP6 in Pforzheim erwartete die zahlreichen Gäste. Start-ups, Gründungsinteressierte und etablierte Unternehmen aus der Region erhielten praxisorientierte Einblicke in die Gründerszene aus erster Hand.

Carina Hofmeyer von den Wirtschaftsjunioren moderierte den Abend auf gewohnt charmante Art und begrüßte VertreterInnen von insgesamt fünf Start-ups unterschiedlicher Branchen aus der Region Nordschwarzwald. Die Gründerinnen und Gründer präsentierten ihre Geschichten, vor allem aber die jeweils spannende Geschichte hinter der Geschichte. Praxisnah berichteten sie über Herausforderungen, Erlebnisse und Erfolge sowie über Hürden und Misserfolge. Mit dabei waren Anna-Katharina Mohr (Mohr hören), Dennis Eideland (ojoo GmbH), Thomas Augenstein (Augenstein Associates), Juliette Descharmes, Dr. Dominik Güneri und Thomas Schäfer (Chere Pierre), Tim Reule (Tim Reule| InspirationsCoaching), Bahar Renschler und Dana Retzlaff (Business Health Academy), sowie Paul Sepke und Sergey Walter (Metameeple).

Nicht nur innovative Business-Ideen und interessante Gründergeschichten machen die Start-up Night sowohl für GründerInnen als auch für Unternehmen aus der regionalen Wirtschaft so attraktiv. Die wichtigste Rolle spielen vor allem der direkte Input aus der Praxis und die kompetente Beratung aus erster Hand. So konnten die Beteiligten wertvolle Impulse und Kontakte bei intensiven Diskussionen und beim Netzwerken im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung gewinnen. Die Erfahrung zeigt, dass auch etablierte Unternehmen von der Zusammenarbeit mit Start-ups, ihrem Spirit, ihren Vorgehensweisen und Angeboten durchaus profitieren.

Jochen Protzer, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (WFG), sieht die Start-up Nights als die perfekte Bühne für Gründerinnen und Gründer, um sich und ihre Geschichte zu präsentieren: „Gründergeist ist ein starker Treibstoff für die wirtschaftliche Kraft unserer Region. Die Start-up Night bietet ExistenzgründerInnen und Gründungsinteressierten in der Region eine hervorragende Chance, ihre Ideen nach vorne zu bringen und dem Startup Ökosystem Nordschwarzwald die Möglichkeit, sie dabei zielgerichtet zu unterstützen“.

Dies unterstreicht auch Rebekka Sanktjohanser von der IHK Nordschwarzwald: „Die Start-up Night zeigt eindrucksvoll das kreative Potenzial und die wirtschaftliche Dynamik der regionalen Gründerszene. Sie bietet innovativen Köpfen eine Bühne, fördert den Austausch mit etablierten Akteuren und macht sichtbar, wie Start-ups unsere Region nachhaltig prägen.“

Jörg Fuchs von der Handwerkskammer Karlsruhe erläutert weitere Vorteile der Start-up Night: „Im Start-Up-Ökosystem Nordschwarzwald treffen motivierte Unternehmerpersonen auf Gründungspersonen, um wertvolle Tipps weiterzugeben. Das können im Rahmen von Netzwerken wertvolle Finanzierungstipps, aber auch wegweisende Ratschläge zur Marktstrategie sein“.

Facts zur Start-up Night Nordschwarzwald
Die Start-up Night Nordschwarzwald gibt praxisorientierte Einblicke in Erfahrungen und Herausforderungen rund um das Thema Existenzgründung. Das Format bietet den TeilnehmerInnen eine ausgezeichnete Chance zum intensiven Austausch und Netzwerken und kann so bei der Existenzgründung zielgerichtet unterstützen. Aber auch etablierte Unternehmen profitieren von der Zusammenarbeit mit Start-ups, ihrem Spirit, ihren Vorgehensweisen und Angeboten. Die Reihe der Start-up Night Nordschwarzwald wird organisiert von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Rebekka Sanktjohanser (IHK), Jörg Fuchs und Frank Schmidt (beide HWK Karlsruhe), Thomas Schönbucher (priomold GmbH), Carina Hofmeyer (Wirtschaftsjunioren Nordschwarzwald), Corry Hansen und Kerstin Weipert (beide WFG).

Über das Start-up Ökosystem Nordschwarzwald
Im Start-up Ökosystem Nordschwarzwald finden sich zur effektiven Förderung innovativer und technologiegetriebener Start-ups insgesamt 26 Partner aus der Region Nordschwarzwald zusammen, um ihre Kräfte zu bündeln und möglichst vielen Gründungsinteressierten eine zielgerichtete Unterstützung zu ermöglichen. Zu den Partnern im Start-up Ökosystem Nordschwarzwald gehören neben der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald unter anderem die Kammern, die Stadt- und Landkreise der Region, einige Kommunen, Sparkasse und Volksbank, Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen sowie die Wirtschaftsjunioren. Koordiniert wird das Ökosystem von der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald. Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite www.ökosystem-nordschwarzwald.de

Ansprechpartner für weitere Fragen und Informationen sind:
Jochen Protzer (WFG): protzer(at)nordschwarzwald.de oder Telefon 07231-154 369 0.
Kerstin Weipert (WFG): weipert(at)nordschwarzwald.de oder Telefon 07231-154 369 6.