/
/
Seelsorge am Arbeitsplatz in harten Zeiten

Seelsorge am Arbeitsplatz in harten Zeiten

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA)

Kurzarbeit, Betriebsschließungen, Arbeitsunfälle oder Mobbing – das sind keine schönen Themen, aber jeder weiß, dass sie zu Leben und Arbeit dazugehören. Anstatt damit allein zu sein oder die Sorgen im Betrieb zu verdrängen, gibt es Unterstützungsangebote. Ein wenig bekanntes Angebot ist die Seelsorge in der Arbeitswelt. Diese wird von den Kirchen angeboten, zum Beispiel vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) der Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und in Baden. Und das Wichtigste: Die Services stehen allen offen; unabhängig von Glaubenszugehörigkeit, Aufgaben im Betrieb oder sonstigen Faktoren.

Was macht der KDA?
Der KDA hat in den Landeskirchen verschiedene Schwerpunkte. In Württemberg ist der KDA in Ulm und Stuttgart vertreten, in Baden in Mannheim, Karlsruhe und Freiburg. Der Ulmer Standort arbeitet sogar in einer Bürogemeinschaft mit zwei Startups. Der Bereich Nordschwarzwald wird mit mobilen Angeboten bedient. Die Arbeitsfelder sind Begleitung und Beratung, Bildung und Positionierung. Dazu gehören Besuche im Betrieb, zur Unterstützung einzelner Mitarbeitender und Teams, auch bei Arbeitsunfällen oder in Krisensituationen. Wirtschaftsethische und theologische Fragestellungen werden mit Führungskräften oder mit Mitgliedern von Betriebsräten besprochen, Darüber hinaus bieten betriebliche Seelsorger/innen auch im Arbeitskampf Andachten und Gespräche an. Ein weiterer Fokus in Baden-Württemberg liegt beim Schwerpunkt Mobbing- und Konfliktberatung. Der KDA arbeitet eng mit der Katholischen Betriebsseelsorge zusammen.

Muss man in der „Kirche“ sein?
Betriebliche Seelsorge ist diakonisch und ökumenisch, d.h. sie richtet sich grundsätzlich an alle Menschen und ist konfessionsübergreifend. Kein Hilfesuchender wird nach seiner Kirchenzugehörigkeit gefragt und auch Menschen anderer Glaubensrichtungen oder ganz ohne religiösen Hintergrund können sich an Seelsorger/innen wenden. Es geht hier nicht darum, missioniert zu werden oder die Bibel zu lesen. Vielmehr sehen betriebliche Seelsorger/innen ihre Aufgabe darin, die Würde des Menschen am Arbeitsplatz zu schützen und Menschen genau dort mit pragmatischer Hilfe und einem offenen Ohr beizustehen, wo sie den Großteil ihres Tages verbringen: in der Werkshalle, im Büro, im LKW, auf der Baustelle oder an einer anderen Arbeitsstätte.

 

Kontakt

Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Württemberg
Wirtschafts- und Sozialpfarrer Albrecht Knoch
E-Mail: albrecht.knoch(at)ev-akademie-boll.de

Wirtschafts- und Sozialpfarrerin Kathinka Kaden
E-Mail: kathinka.kaden(at)ev-akademie-boll.de
Website: https://www.kda-wue.de/

Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Baden
Wirtschafts- und Sozialpfarrer Dr. Jochen Kunath
Email: Jochen.Kunath(at)ekiba.de
Website: www.kda-baden.de

Bericht „Startups und Kirche unter einem Dach“: https://www.kda-wue.de/meldungen/kda-ulm-neue-bueroraeume

Mehr erfahren zum Thema im Buch „Würde ist kein Konjunktiv“: https://www.echter.de/Wuerde-ist-kein-Konjunktiv-/books/wiske389780/

Quelle: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt