In seiner Autobiografie schildert der Unternehmer, wie er NATURKOSMETIK BÖRLIND zum internationalen Player aufbaute, und spricht in bemerkenswerter Offenheit über die Kunst, das Familienunternehmen an seine Kinder zu übergeben.
„Für mich war es wichtig, dass ich mein Unternehmen, für das ich gelebt und gearbeitet habe,
ordentlich und mit Anstand an meine Kinder übergeben konnte. Wenn man seine Kinder liebt,
muss man das können. Ich habe das geschafft. Aber es war ein Kampf.“
Zitat aus dem Epilog von Michael Lindner in seinem Buch
„Wir sind Unternehmer, keine Unterlasser“.
Eine Generationengeschichte in 12 Kapiteln.
Inhalt:
Auf über 300 Seiten nimmt der Autor die Leser mit auf eine Reise durch sein spannendes Leben. Er lässt uns am Schicksal seiner Eltern Walter und Annemarie Lindner vor und während des Zweiten Weltkriegs teilhaben, erinnert an die Mühen, die sie auf sich nahmen, um 1955 in Ostdeutschland ihren eigenen Betrieb „Annemarie Lindner – Kräuter-Präparate“ gründen zu können. Erzählt von der bevorstehenden Enteignung der Firma durch die sozialistischen Machthaber und über die gefährliche Flucht der Familie 1958 in den Westen. Und er berichtet von der Chance und dem Glück, bald danach mit ihrem Partner Hermann F. Börner mit NATURKOSMETIK BÖRLIND im Schwarzwald wieder in der Kosmetikbranche Fuß zu fassen.
Über sein privates Leben spricht Michael Lindner in großer Offenheit: warum ein nicht bestandenes Abitur für ihn zum Glücksfall wurde. Von den Gefühlen, als sein großes Vorbild, sein Vater Walter Lindner, 1978 im Alter von 80 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung starb. Und er verrät, wie er es schaffte, seiner erfolgreichen und disziplinierten Mutter Annemarie Lindner (1920–2016) gerecht zu werden und NATURKOSMETIK BÖRLIND international zu etablieren.
Doch hinter dieser Erfolgsgeschichte verbergen sich nicht nur Glück sondern auch Verzicht, Spannungen, Zweifel und Verlustängste. So schildert Michael Lindner den oft schwierigen Spagat zwischen Familienleben und Beruf oder seine Bemühungen, das Unternehmen Mitte der Neunzigerjahre in den alleinigen Besitz der Familie Lindner zu bringen.
Im Mittelpunkt seiner Geschichte steht jedoch die für ihn größte Herausforderung: die Übergabe von NATURKOSMETIK BÖRLIND an seine Kinder Nicolas und Alicia Lindner, die dritte Lindner-Generation. Den Prozess des Loslassens beschreibt er nicht nur in einer beispiellosen Klarheit, er bezeichnet den Generationenwechsel bis heute auch als seinen größten Kampf.
Das Buch „Wir sind Unternehmer, keine Unterlasser“ ist weit mehr als eine deutsche Familiengeschichte. Es ist die schonungslose Aufarbeitung eines Unternehmerlebens, ein mutiges und ehrliches Selbstbekenntnis, in dem der Autor auch seine Frau Daniela und seine vier Kinder Nicolas, Vanessa, Alicia und Patricia zu Wort kommen lässt. Alle fünf tauschen sich offen, ehrlich und ungeschönt über den Ehemann, Vater und Unternehmer aus. Auch oder gerade durch ihre Erzählungen wird diese Familie zu einem Vorbild, wie man den Generationenwechsel schaffen kann, ohne dass sie daran zerbricht.
Michael Lindner (geb. 1949) studierte nach seiner Ausbildung zum Industrie- und Pharmakaufmann Betriebswirtschaft. 1978 trat er in die Geschäftsleitung von Börlind ein, ab 1996 war er alleiniger Geschäftsführer, ab 2003 Alleininhaber. 2020 übergab er das Familienunternehmen an seine Kinder Nicolas und Alicia Lindner. Seit 2021 ist er Beisitzer des Beirats von Börlind. 2022 gründete er den Michael-Lindner-Förderverein, der sich für soziale Projekte einsetzt. Seit 2023 ist er Geschäftsführer der Börlind Holding. Michael Lindner lebt mit seiner Frau Daniela in Stuttgart.
Das Buch erscheint im Stieglitz Verlag, Mühlacker.
Die Buchpräsentation findet am 4. November 2025 in Stuttgart statt.
Zur Pressemitteilung hier.
ISBN-Nummer Buch: 978-3-7987-0453-4
Buchbestellungen im Buchhandel oder direkt bei www.stieglitz-verlag.de