In den vergangenen Monaten haben wir, gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO Weiterbildungsmodule für einen innerbetrieblichen Kompetenzaufbau entwickelt.
Die kostenfreien, praxisnahen Weiterbildungsmodule helfen Unternehmen dabei, zentrale Zukunftsthemen gezielt und direkt im betrieblichen Alltag anzugehen.
Die Weiterbildungsmodule wurden nun, gemeinsam mit mehreren Unternehmen aus der Region in einem halbtägigen Workshop durchgesprochen und erprobt. Ziel war es herauszufinden, wie die Inhalte im Unternehmen umgesetzt und auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten werden können.
Unser Fazit aus den Erprobungen:
Die Weiterbildungsmodule sind inhaltlich sehr gut auf die Realität produzierender KMU abgestimmt. Besonders positiv fiel auf, dass die Module Unternehmen bereits im Planungsprozess dabei unterstützen, zentrale Fragen zu klären:
„Was müssen unsere Mitarbeitenden eigentlich können, um zukunftsfähig zu bleiben?“
Die Lernbausteine dienen dabei auch als praxisnahe Checkliste und Leitfaden – z. B. beim Aufbau von Datenmanagementkompetenzen.
Wertvoll ist auch die Integration von Grundlagenwissen und Awareness: Der Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses unter Mitarbeitenden ist ein wichtiger Schritt, um die Bedeutung von Zukunftsthemen zu erkennen und die Motivation für Weiterentwicklung zu fördern.
Die Umsetzung der Weiterbildungsmodule erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen – doch genau darin liegt ein zentraler Mehrwert: Unternehmen schaffen so eine fundierte Basis für den gezielten Kompetenzaufbau und sichern sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil.
Aktuell entwickelt wir eine Webseite, auf der die Weiterbildungsmodule zu den sechs relevanten Zukunftsthemen – Resilienz, Daten Management, Softwareentwicklung, Softwarearchitektur, Beschaffung im Lieferkettenmanagement und Cloud- & IT Infrastruktur – für alle Unternehmen und Interessieren kostenfrei zur Einsicht und zum Download zur Verfügung stehen. Zeitnah werden die Inhalte unter www.trafonetz.de/weiterbildungsmoduele zu finden sein.
Wenn Sie schon vorher Interesse, Rückfragen oder Anmerkungen zu unseren Modulen haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahmen.
Wir freuen uns, wenn Sie auf uns zukommen.
Kontakt:
Svea Taube
Telefon: +49 7231 / 15436938
E-Mail: svea.taube(at)nordschwarzwald.de