/
/
Erfolgreiche Veranstaltung „Frauen am Puls der Zeit 2.0“ stärkt digitale Kompetenzen

Erfolgreiche Veranstaltung „Frauen am Puls der Zeit 2.0“ stärkt digitale Kompetenzen

Die Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald und das TraFoNetz Nordschwarzwald blicken auf eine gelungene Veranstaltung der Reihe „Frauen am Puls der Zeit 2.0“ zurück.

Über 40 Teilnehmerinnen nutzten am 27. März 2025 in der IHK Nordschwarzwald die Möglichkeit, sich intensiv mit den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen und wertvolle Impulse für ihre berufliche Entwicklung zu gewinnen.

Den Auftakt bildete ein Vortrag von Dr. Paula González Avalos vom appliedAI Institute. Die renommierte KI-Expertin gab einen fundierten Überblick über die Entstehung und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. „KI ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern bereits heute in vielen Arbeitsprozessen integriert“, betonte Dr. González Avalos.

In drei praxisnahen Foren hatten die Teilnehmerinnen anschließend die Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und KI-Tools direkt auszuprobieren. Dr. Aline Defranceski von der Data Coffee GmbH erleichterte im Forum „Ihr smarter Einstieg – Einführung in die KI“ den Zugang zu grundlegenden KI-Anwendungen. Patrick Walz von der IHK Nordschwarzwald zeigte im zweiten Forum mit „Female AI Power – wie KI mein Karrierebooster wird“, wie Frauen die Technologie gezielt für ihre berufliche Entwicklung nutzen können. In einem interaktiven Speed-Dating-Format veranschaulichte Dr. González Avalos im dritten Forum „Match & Map – KI-Rollen und Anwendungen“ konkrete Berufsperspektiven im KI-Umfeld.

Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, dass Soft Skills wie Kommunikation und Selbstorganisation in der digitalen Arbeitswelt gefragter sind denn je – Stärken, die viele Frauen mitbringen. Besonders geschätzt wurde der praxisnahe Ansatz, der den Teilnehmerinnen ermöglichte, Berührungsängste gegenüber KI abzubauen und neue berufliche Perspektiven zu entdecken. Beim abschließenden Imbiss nutzten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich mit den Expert:innen auszutauschen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.

Die positive Resonanz bestärkt die Veranstalter in ihrem Engagement. „Wir werden die Veranstaltungsreihe nicht nur fortführen, sondern unser Angebot zu Digitalisierung und KI durch Online-Formate weiter ausbauen“, kündigte Ines Wolf-Vetter, Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald, an. „Digitale Kompetenzen sind heute keine Zusatzqualifikation mehr, sondern ein entscheidender Faktor für beruflichen Erfolg. Unser Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, KI als Werkzeug zu begreifen – ohne Angst, aber mit einer klaren Haltung.“

Oliver Essig, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Nordschwarzwald, hob in seiner Begrüßung die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Arbeitswelt hervor: „Der Einzug von KI in den Wirtschaftsalltag wird auch etablierte Berufe verändern und dabei Rollenbilder aufbrechen.

Die Kontaktstelle Frau und Beruf
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald ist Teil des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Sie wird von der IHK Nordschwarzwald getragen und mitfinanziert.

Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald
Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald TraFoNetz unter dem Dach der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald ist ein Netzwerk für Transformation und Innovation, das Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen bringt. Ziel ist es, die Region Nordschwarzwald zu einem führenden Standort für innovative Unternehmen und zukunftsfähige Technologien zu machen. Partner des Transformationsnetzwerks Nordschwarzwald sind unter anderem die Arbeitsagentur Nagold-Pforzheim, die Hochschule Pforzheim, die AgenturQ mit Südwestmetall und IG Metall, die IHK Nordschwarzwald, die Handwerkskammern Karlsruhe und Reutlingen, e-mobil BW, IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie Steinbeis InnoBW, wvib Wirtschaftsverband und weitere.

Quelle: Pressemitteilung Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald