/
/
TraFoNetz Strategiebaukasten

TraFoNetz Strategiebaukasten

Die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei strategischen Fragestellungen ist ein zentrales Thema im Nordschwarzwald. Mit dem Strategiebaukasten des Projekts TraFoNetz wurde ein praxisorientiertes Instrument geschaffen, das speziell auf die Bedürfnisse regionaler Betriebe zugeschnitten ist.

Im Mittelpunkt steht dabei nicht die theoretische Vermittlung von Inhalten, sondern ein dialogorientierter Prozess, in dem Unternehmen gemeinsam mit Moderatoren ihre eigene Strategie- und Vertriebsarbeit weiterentwickeln.

Die Grundlage für die Entwicklung des Strategiebaukastens bildeten über 250 Unternehmensbesuche in der Region. Dabei wurde deutlich, dass es insbesondere in den Bereichen strategische Positionierung und Vertrieb an Strukturen fehlt. Viele Betriebe sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, neue Marktpotenziale zu erschließen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Genau hier setzt das Angebot an: Es stellt Werkzeuge zur Verfügung, die in moderierten Workshops angewendet und direkt auf die individuelle Situation der Unternehmen übertragen werden können.

Die Workshops folgen einer klaren Logik. Innerhalb des Themenstrangs „Strategie“ werden zunächst die interne Ausgangslage und Stärken-Schwächen-Profile analysiert, bevor im zweiten Schritt das externe Umfeld mithilfe von Instrumenten wie der PESTEL-Analyse oder Porters Five Forces betrachtet wird. Auf dieser Basis lassen sich anschließend konkrete strategische Optionen entwickeln und vergleichen. Parallel dazu widmet sich der Strang „Vertrieb“ den Fragen, welche Kundenpotenziale am erfolgversprechendsten sind, welche Vertriebskanäle sinnvoll erscheinen und wie die Kundenansprache optimiert werden kann. Hierzu kommen u. a. die Methoden Customer Jobs, Value Proposition Canvas und eine Vertriebsmatrix zum Einsatz.

Besonders hervorzuheben ist der praxisnahe Charakter des Ansatzes. Die Workshops sind so gestaltet, dass sie direkt verwertbare Ergebnisse liefern, die unmittelbar in den Unternehmensalltag einfließen können. Die Dauer ist mit drei bis vier Stunden bewusst kompakt gehalten, um den Ressourcen kleiner Betriebe gerecht zu werden. Ein weiterer Vorteil ist die Kostenfreiheit der Teilnahme, da das Angebot im Rahmen eines geförderten Projekts bereitgestellt wird. So erhalten auch Unternehmen ohne große Budgets Zugang zu professionellen Methoden der Strategieentwicklung.

Die Erfahrung zeigt: Während große Konzerne meist über eigene Strategieabteilungen verfügen, benötigen KMU externe Impulse, um ihre Marktposition kritisch zu reflektieren und zukunftsfähige Wege einzuschlagen. Der Strategiebaukasten bietet ihnen hierfür eine strukturierte Grundlage. Doch auch hier gilt: Die Methoden liefern Werkzeuge, TraFoNetz die Moderation, doch die Ergebnisse müssen von den Unternehmen selbst erarbeitet werden. Genau darin liegt der Mehrwert – die Eigenständigkeit der Betriebe wird nicht gemindert, sondern gestärkt.

TraFoNetz stellt damit ein niedrigschwelliges, regional verankertes Angebot bereit, das den Unternehmen im Nordschwarzwald hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Für interessierte Betriebe besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Erstkontakts direkt in den Prozess einzusteigen.

 

Den Strategiebaukasten finden Sie in unserer Mediathek:

 

Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema bei TraFoNetz:

Max Borsch
Telefon:            +49 7231 / 154 369 32
Mobil:                +49 176 / 169 812 02
E-Mail:              max.borsch(at)nordschwarzwald.de