/
/
Rückblick auf die Fachtagung „weiterbilden#weiterdenken“ der AgenturQ am 14. Mai 2025

Rückblick auf die Fachtagung „weiterbilden#weiterdenken“ der AgenturQ am 14. Mai 2025

Am 14. Mai 2025 lud die AgenturQ zur Fachtagung weiterbilden#weiterdenken in die Sparkassenakademie nach Stuttgart ein – als Konsortialpartnerin im Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald war sie Gastgeberin eines Tages, der ganz im Zeichen der beruflichen Weiterbildung im digitalen Wandel stand.

Im Fokus der Veranstaltung stand der Einfluss des technologischen Fortschritts – insbesondere durch Künstliche Intelligenz – auf Qualifizierungsbedarfe und betriebliche Lernkulturen. In ihrem Vortrag machte Prof. Dr. Sabine Pfeiffer deutlich: Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden aktiv beim Lernen unterstützen – und zwar mit Formaten, die sowohl alltagsintegriert als auch zugänglich für alle Beschäftigtengruppen sind.

Eine aktuelle Studie der Universität Konstanz, vorgestellt von Prof. Dr. Florian Kunze, zeigt: Die Motivation zur Weiterbildung im Bereich KI ist hoch – zugleich jedoch auch die Jobunsicherheit. Rund 20 % der Befragten gehen davon aus, dass KI ihre Arbeit negativ beeinflussen könnte. Für Dr. Pfeiffer ist klar: Pauschale Angstzuschreibungen helfen dennoch nicht weiter. Vielmehr brauche es einen differenzierten Umgang mit Sorgen – und konkrete, niedrigschwellige Lernangebote, die Sicherheit vermitteln und Perspektiven eröffnen.

Denn: Künstliche Intelligenz birgt nicht nur Risiken, sondern auch zahlreiche Chancen – für Beschäftigte ebenso wie für Unternehmen. Diese Potenziale aktiv zu erschließen, war ein zentrales Anliegen der Tagung.

Das TraFoNetz Nordschwarzwald war mit einem eigenen Workshop zur innerbetrieblichen Vermittlung von Zukunftskompetenzen vertreten. Und zahlreiche Unternehmen aus der Region Nordschwarzwald nutzten das Angebot der Fachtagung, um sich gezielt auszutauschen und neue Impulse für die Weiterbildungspraxis mitzunehmen.

Am Ende des Tages herrschte bei den Teilnehmenden Einigkeit: Wir wollen Weiterbildung weiterdenken.