/
/
Digitaler Produktpass – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Digitaler Produktpass – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Nachhaltigkeit und Transparenz werden zunehmend zu entscheidenden Faktoren in der Wirtschaft – und der Digitale Produktpass (DPP) spielt dabei eine zentrale Rolle.

Die EU führt diesen schrittweise ein, um Produktinformationen standardisiert und digital bereitzustellen. Unternehmen müssen sich jetzt auf die neuen Anforderungen vorbereiten, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Was ist der Digitale Produktpass (DPP)?

Der Digitale Produktpass ist eine digitale Informationsplattform, die alle relevanten Daten zu einem Produkt entlang seines gesamten Lebenszyklus enthält. Dazu gehören:
✔ Material- und Rohstoffzusammensetzung
✔ CO₂-Fußabdruck und Umweltbilanz
✔ Herstellungs- und Lieferkettendaten
✔ Recycling- und Reparaturhinweise

Diese Informationen sollen für Verbraucher, Behörden und Geschäftspartner zugänglich sein – und damit nachhaltige Kaufentscheidungen sowie die Kreislaufwirtschaft fördern.

Warum ist der Digitale Produktpass wichtig für Ihr Unternehmen?

Der Digitale Produktpass ist weit mehr als eine regulatorische Anforderung – er bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich frühzeitig auf die Zukunft der nachhaltigen Wirtschaft einzustellen. Mit dem steigenden Bedarf an Transparenz in Lieferketten und der zunehmenden Bedeutung der Kreislaufwirtschaft wird es für Unternehmen unerlässlich, alle relevanten Produktinformationen digital verfügbar zu machen. Der DPP hilft Ihnen, gesetzliche Vorgaben frühzeitig zu erfüllen und sich so vor möglichen Sanktionen oder Wettbewerbsnachteilen zu schützen. Gleichzeitig steigern Sie das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner, da eine klare und nachvollziehbare Dokumentation der Materialien, Herstellungsprozesse und Umweltauswirkungen Ihrer Produkte bereitgestellt wird.

Darüber hinaus bietet der Digitale Produktpass wirtschaftliche Vorteile: Durch eine optimierte Nachverfolgbarkeit von Materialien können Sie Ihre Lieferketten effizienter gestalten, Prozesse digitalisieren und so Kosten sparen. Unternehmen, die frühzeitig auf nachhaltige und transparente Prozesse setzen, profitieren zudem von einem positiven Markenimage und sichern sich einen Wettbewerbsvorteil auf nationalen und internationalen Märkten. Die Implementierung eines Digitalen Produktpasses ist somit nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine strategische Chance, sich zukunftssicher aufzustellen und nachhaltig zu wachsen.

Jetzt aktiv werden!

Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen des Digitalen Produktpasses auseinandersetzen. Dies umfasst:
✔ Datenmanagement optimieren: Digitalisierung von Produktinformationen vorantreiben
✔ Lieferketten analysieren: Herkunft und Zusammensetzung von Materialien erfassen
✔ IT-Infrastruktur prüfen: Systeme zur Speicherung und Bereitstellung von DPP-Daten implementieren

Mehr Informationenhttps://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32024R1781

Potenziale erschließen mit dem Digitalisierungscheck des Digital Hub Nordschwarzwald

Gemeinsam analysieren und bewerten wir mit Ihnen den digitalen Reifegrad und erarbeiten konkrete Handlungsempfehlungen. In nur zwei Stunden, bei Ihnen vor Ort, entwickeln wir in einem strukturierten Gespräch die Grundlage für Ihre nächsten Schritte.

Das Team des Digital Hub Nordschwarzwald unterstützt und begleitet Sie bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich gerne bei Jörg Eichhorn oder Tiffany Braddy!