Wie Gaming und E-Sports deine Mitarbeiterbindung und -gewinnung revolutionieren können!
Die Automobilzulieferindustrie im Nordschwarzwald steht, wie viele andere Branchen, vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: Der Fachkräftesicherung. Millennials, die Generation Z und Generation Alpha prägen zunehmend die Arbeitswelt. Sie bringen neue Erwartungen und Lebensgewohnheiten mit, die Unternehmen verstehen und in ihre Strategien integrieren müssen. Immersive Technologien am Beispiel von Gaming und E-sports bieten hier ein enormes Potenzial, um diese Zielgruppen zu erreichen und nachhaltig zu binden.
Die Visibilität in Lebenswelten junger Zielgruppen
Gaming und E-Sports ist längst kein Nischenthema mehr: Mit rund 45 Millionen Gamer*innen in Deutschland ist es ein zentraler Bestandteil der Lebenswelten junger Menschen. Besonders die Generation Z, von der 9 von 10 Menschen wöchentlich zwei bis sechs Stunden mit immersiven Technologien wie Gaming verbringen, lässt sich über innovative Formate gezielt ansprechen. Unternehmen können Gaming- und E-Sport-Elemente nutzen, um ihre Sichtbarkeit in diesen Lebenswelten zu erhöhen und sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.
Gaming und E-Sport als Treiber moderner Unternehmenskultur
Immersive Technologien, inspiriert von der Dynamik der Gaming- und E-Sport-Welt, bieten eine hervorragende Plattform, um eine digitale und zukunftsorientierte Unternehmenskultur zu fördern. Virtuelle Team-Events, digitale Betriebssportprogramme und gamifizierte Ansätze stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch Kompetenzen wie Teamarbeit, Disziplin und Kreativität. Diese Werte sind entscheidend, um Unternehmen agil und innovativ zu halten.
Recruiting und Eignungsdiagnostik durch Gaming
Die Nutzung von Gaming und E-Sport eröffnet innovative Wege in der Personalgewinnung. Game-basierte Assessments ermöglichen es, wichtige Soft-Skills wie strategisches und analytisches Denken, Kommunikation und ein tiefes Verständnis moderner digitaler Plattformen zu evaluieren. Studien zeigen zudem spannende Korrelationen zwischen Spielepräferenzen und Persönlichkeitsmerkmalen, die Unternehmen bei der passgenauen Rekrutierung von Talenten unterstützen. Besonders in MINT-Spezialisierung und -Berufen finden sich zahlreiche begeisterte Gamer*innen, was diese Ansätze besonders relevant macht.
Mitarbeiterbindung durch digitalen Betriebssport
Digitaler Betriebssport bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeitenden nicht nur zu motivieren, sondern auch zu binden und eine digitale Form der sozialen Begegnung anzubieten – kostengünstig, effizient und durch Mitarbeitende getrieben. Virtuelle Turniere, kooperative Spiele oder Team-Challenges schaffen eine moderne und attraktive Alternative zu traditionellen Sportprogrammen, die insbesondere digital affine Persönlichkeiten anspricht. Diese Formate fördern sowohl die körperliche als auch die mentale Fitness und spiegeln die Werte einer modernen Arbeitswelt wider.
Die Bedeutung von Daten und Messbarkeit
Ein entscheidender Vorteil immersiver Technologien im Personalwesen liegt in der digitalen Natur der erzeugten Datenpunkte. Diese ermöglichen eine präzise Messbarkeit und Analyse von Fähigkeiten und Verhaltensmustern. Unternehmen können so fundierte Entscheidungen treffen und gezielt Talente identifizieren, entwickeln und fördern. Die Verbindung von Datenanalyse und innovativen Technologien bietet eine einzigartige Grundlage für ein strategisches Personalmanagement, der Fachkräftesicherung und Future Workforce.
metagame & metaframe als Schlüsseltechnologie und Eignungsdiagnostik für Unternehmen
Ein besonders innovativer Ansatz ist die Plattform von metagame, einem spezialisierten HR-Technolgie Start-up, das Technologie, Prozesse, Experience, Community und Zielgruppen in einer einzigartigen Lösung vereint. metagame bietet Unternehmen nicht nur Zugang zu immersiven Technologien und einer spannenden Zielgruppe, sondern nutzt auch einen datengetriebenen Ansatz, um gezielte Lösungen für Team Building, Recruiting, Talententwicklung und Mitarbeiterbindung bereitzustellen.
Viele Unternehmen kennen Gaming und E-Sports zwar als Phänomen, doch ihnen fehlt oft das Wissen darüber, wie sie es konkret für ihre Personalstrategie entlang der Kandidaten & Employee Journey nutzen können. metagame schließt diese Lücke, indem es Unternehmen über eine zentrale Plattform ermöglicht, immersive Technologien wie Gaming und E-Sports nahtlos in ihre Recruiting- und HR-Prozesse zu integrieren. Dabei bietet der datengetriebene Ansatz Analysen und Handlungsempfehlungen, die nicht nur das Employer Branding, sondern auch die langfristige Mitarbeiterentwicklung und -bindung unterstützen.
Durch die Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald können Unternehmen unkompliziert Zugang zu diesen innovativen Lösungen erhalten. Ziel ist es, Firmen praxisnahe Einblicke zu geben und ihnen dabei zu helfen, sich durch moderne und datengetriebene Personalstrategien im Wettbewerb um die besten Talente zukunftsfähig aufzustellen. Unternehmen, die sich jetzt melden, können exklusiv an Pilotprojekten teilnehmen und von frühzeitigen Wettbewerbsvorteilen profitieren.
Anwendungsbeispiele und Pioniere
Die Praxis zeigt, dass viele Unternehmen unterschiedlicher Größen und aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen bereits erfolgreich auf Gaming und immersive Technologien setzen. Airbus, Otto, SAP und PwC Deutschland sind Vorreiter in der Integration solcher Ansätze. Auch Softwareentwickler wie BRANDAD AG und Arconsis sowie Automobilhersteller wie BMW, Mercedes und Hyundai nutzen diese Technologien, um Talente zu gewinnen und zu binden. Diese Formate können sowohl im digitalen Raum als auch vor Ort umgesetzt werden und lassen sich ideal mit Recruiting- und Kennenlern-Events kombinieren.
Fachkräfte auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene gewinnen
Das Besondere, Gaming und immersive Technologien bieten die Möglichkeit, Talente lokal, national und international anzuziehen. Durch ihre Flexibilität und Kreativität sind sie ein ideales Werkzeug, um Unternehmen durch eine junge und moderne Belegschaft zukunftsorientiert aufzustellen. Indem Unternehmen gezielt auf die Lebenswelten und Erwartungen junger Zielgruppen eingehen, schaffen sie eine starke Position im Wettbewerb um die besten Talente.
Der Nordschwarzwald als Vorreiter für innovative Lösungen
Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald kann durch die Integration von Gaming- und E-Sport-Ansätzen eine Vorreiterrolle einnehmen. Die Zusammenarbeit mit Start-ups wie metagame bietet die Möglichkeit, innovative Konzepte für Fachkräftesicherung, Mitarbeitermotivation und Digitalisierung zu entwickeln. Dadurch kann die Region national und international an Attraktivität gewinnen und sich als Zentrum für digitale Innovation etablieren.
Fazit
Gaming und immersive Technologien eröffnen Unternehmen neue Wege in Werbung, Markenbildung und Mitarbeiterbindung. Sie ermöglichen es, junge Zielgruppen gezielt anzusprechen, eine moderne Unternehmenskultur zu stärken und Talente nachhaltig zu binden. Mit der Plattform und den End-to-End-Lösungen von metagame entlang der gesamten Candidate- und Employee-Journey erhalten Unternehmen datenbasierte Werkzeuge für eine effiziente HR-Strategie. Der Nordschwarzwald kann mit kreativen Konzepten die Fachkräftesicherung neu gestalten und als Vorreiter digitaler Innovationen glänzen.