Forschung im Wirtschaftsstandort

Ein starker Forschungsstandort lebt von Transfer und Zusammenarbeit. Im Nordschwarzwald bündeln wir Kompetenzen aus Wirtschaft und Wissenschaft, um F&E‑Potenziale zu heben und Innovationen schneller in die Anwendung zu bringen – von regionalen Strategien bis zu konkreten Projekten und Netzwerken.

Wissenschaftliche Partner und Hochschulnähe

Der Nordschwarzwald kooperiert eng mit regionalen und angrenzenden Hochschul- und Forschungspartnern. Über Projekte wie die Girls’ Digital Camps sind u. a. KIT, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe und die DHBW Karlsruhe eingebunden – ein wichtiger Baustein für frühzeitige Talentförderung und Wissenstransfer.

Transfer- und Innovationsprojekte

RegioINNO Nordschwarzwald

Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

RegioINNO stärkt die zielgerichtete Vernetzung der Innovationsakteure und treibt eine regionale Innovationsstrategie voran, um insbesondere KMU bei F&E und Prozessinnovationen zu unterstützen.

Digital Hub Nordschwarzwald

Wissenstransfer in der Digitalisierung

Der Digital Hub fördert Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit durch Austausch, Beratung und Kollaboration zu Digitalisierungsthemen – für Unternehmen und Start-ups, mit Zugang zu Fachinformationen und relevanten Akteuren an mehreren Standorten in der Region.

Abgeschlossenes Projekt

KI‑Lab Nordschwarzwald

Wissenstransfer in der Digitalisierung

Das KI‑Lab hat KMU den niederschwelligen Zugang zu KI ermöglicht: informieren, beraten lassen, Impulse fürs Geschäftsmodell erhalten – getragen von einem Team aus Wissenschaft und Praxis.

Netzwerke als Brücken zur Forschung

Netzwerk Gesundheitswirtschaft

Plattform für Akteure, Qualifizierung, Vorträge/Workshops – ideale Anlaufstelle für angewandte Fragestellungen im Gesundheitssektor.

HOCHFORM Präzisionstechnik

Regionale Initiative für metallverarbeitende Präzisionstechnik – mit internationalem Qualitätsanspruch und Technologietiefe.

INNONET Kunststoff

Branchenweite Plattform und Verbindungsglied der Kunststoffbranche in Baden‑Württemberg – für Innovation, Austausch und Kooperation .

RegioHOLZ

Netzwerk der Holz- und Möbelbranche entlang der gesamten Wertschöpfungskette – Synergien durch Dialogformate und Kooperationen.

Transformation und angewandte Forschung

TraFoNetz Nordschwarzwald ist die größte offizielle Gemeinschaftsaktion zur Unterstützung der regionalen Automotive‑Zulieferer und Kfz‑Betriebe. Unternehmen, Wissenschaft, Verbände, Kammern, Politik und Behörden arbeiten zusammen, um den Standort in der Transformation hin zu alternativen Antrieben zu sichern und Wissen in die Praxis zu bringen .

MINT‑Nachwuchs und Talentpipeline

Interesse an Kooperationen?

Die Girls’ Digital Camps ermöglichen Schülerinnen konkrete Einblicke in digitale Anwendungen und Berufsfelder. Seit dem Schuljahr 2023/24 finden Camps zusätzlich im Jugendforschungszentrum Campus Pforzheim‑Enzkreis statt – ein wichtiger Impuls für den Forscher‑ und Fachkräftenachwuchs der Region.