TraFoNetz und WSP besuchen Solar Promotion in Pforzheim

TraFoNetz und WSP besuchen Solar Promotion in Pforzheim

Das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald (TraFoNetz) war, vertreten durch Matthias Friedrich (Projektmanager Vernetzung und Netzwerkmanagement) gemeinsam mit Joy Pfältzer, Standort- und Immobilienservice beim Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP), zu Gast bei der Solar Promotion Gruppe am Standort Pforzheim.

Die Unternehmensgruppe nahm ihren offiziellen Anfang 1991 mit der Premiere der Fachveranstaltung Solar’91 in Pforzheim.

Heute veranstaltet die Solar Promotion Gruppe seit über 30 Jahren weltweit Fachmessen sowie Konferenzen und vernetzt die Macher einer zukunftsfähigen Energiewelt. Im Fokus stehen dabei erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine erneuerbare Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Die Gruppe umfasst insgesamt drei Unternehmen: Solar Promotion GmbH, Solar Promotion International GmbH und Conexio-PSE GmbH. Am Standort Pforzheim sind rund 70 Mitarbeiter beschäftigt. Für die gesamte Gruppe sind etwa 90 Personen tätig.

Neben der Planung, Organisation und Durchführung ist die Intention des Unternehmens, fachspezifische Anbieter und mögliche Kunden zielgerichtet zusammenzubringen (Sektorenkopplung von Strom, Wärme, Mobilität sowie Digitalisierung).

In Deutschland ist die Solar Promotion Gruppe mit ihren Veranstaltungen an zahlreichen Standorten präsent – darunter München, Berlin, Freiburg. International organisiert das Unternehmen Fachmessen und Konferenzen unter anderem in Brasilien, Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Mexiko und Kenia.

Die Gruppe erzielte 2024 ihr erfolgreichstes Geschäftsjahr, maßgeblich getrieben durch den Erfolg der The smarter E Europe in München. Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft erreichte vergangenes Jahr rund 107.200 Fachbesucher aus 157 Ländern sowie über 2.700 Aussteller aus 56 Nationen.

Neben der Vernetzung relevanter Branchen und Kunden möchte die Gruppe mit den Messeveranstaltungen auch auf Innovationen und technische Trends aufmerksam machen. Hierzu steht die Unternehmensgruppe auch mit zahlreichen Hochschulen, wissenschaftlichen Instituten und Start-ups in Kontakt. Ein weiteres Bestreben besteht für Geschäftsführer Markus Elsässer darin, das fachspezifische Unternehmensnetzwerk auszubauen: „Künstliche Intelligenz wird in der Energiewirtschaft zunehmend entscheidend. Wir sind daran interessiert, neue Kontakte und Kooperationen in diesem Bereich zu knüpfen.“

Die globalen geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre und die daraus resultierende Energiekrise haben das Interesse an erneuerbaren Energien deutlich verstärkt. Davon profitierte die Gruppe, sodass die Bürokapazitäten am Standort Pforzheim erweitert werden mussten. Gleichzeitig stieg das Kundeninteresse an technischen Transformationsthemen, insbesondere im Bereich der Energieversorgung, sprunghaft an. Innerhalb kurzer Zeit entstand daher ein hoher Bedarf an zusätzlichen Fachkräften mit fachspezifischem Know-how.

Fazit des Besuchs: Die Solar Promotion Gruppe in Pforzheim bietet mehr als nur Veranstaltungsmanagement. Sie bringt zielgerichtet Akteure zusammen, schafft Räume für Wissenstransfer und bietet Marktimpulse sowie konkrete Lösungen im Bereich regenerativer Energiesysteme weit über die Region Nordschwarzwald hinaus.