Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ruft kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Region Nordschwarzwald zur Teilnahme am Förderprogramm „KMU-innovativ“ auf. Nutzen Sie die Chance, Ihre Innovationskraft zu stärken und von vereinfachten Antragsverfahren zu profitieren!
Das BMBF hat die neue Richtlinie zur Förderung von KMU im Bereich Elektronik, autonomes Fahren und High Performance Computing veröffentlicht. Ziel des Programms ist es, das Innovationspotenzial von KMU zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Besonders gefördert werden Projekte, die zur Lösung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen beitragen und ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigen.
Warum teilnehmen?
- Innovationsförderung: Unterstützung bei der Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Dienstleistungen.
- Kooperationsmöglichkeiten: Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
- Vereinfachte Verfahren: Beschleunigte Antrags- und Bewilligungsverfahren.
- Fachkräftegewinnung: Einbindung von Nachwuchskräften und Qualifizierung des Personals.
Beispiele für Projekte:
- Entwicklung von Sensoren für autonomes Fahren: Verbesserung der Sicherheit und Effizienz autonomer Fahrzeuge durch innovative Sensortechnologien.
- Energieeffiziente Elektronik: Forschung und Entwicklung von elektronischen Komponenten, die den Energieverbrauch reduzieren und die Umwelt schonen.
- High Performance Computing für KI-Anwendungen: Nutzung von Hochleistungsrechnern zur Optimierung von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Industriebereichen.
- Nachhaltige Mobilitätslösungen: Entwicklung von umweltfreundlichen Transportmitteln und -systemen, die zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auszubauen und Ihre Marktchancen zu verbessern. Weitere Informationen und Antragsunterlagen finden Sie auf der Webseite des BMBF.
Jetzt teilnehmen und die Zukunft gestalten!
Mehr erfahren hier.
Quelle:Bundesministerium für Bildung und Forschung