/
/
WFG sieht mit InvestBW gute Chancen für Unternehmen der Region

WFG sieht mit InvestBW gute Chancen für Unternehmen der Region

Mit dem neuen Förderaufruf des Innovationsförderprogramms Invest BW stellt das Land 30 Millionen Euro für zukunftsorientierte Projekte zur Verfügung.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat den zweiten Förderaufruf der vierten Phase des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet. Bis zum 10. Oktober 2025 können Unternehmen aller Größen, Start-ups aber auch Forschungseinrichtungen ab sofort Projektskizzen einreichen.

Zur Förderung der besten Ideen aus den Themenfeldern Gesundheit, Ernährung, Materialien, Ressourcen, GreenTech und Bioökonomie stehen insgesamt 30 Millionen Euro Fördermittel bereit. Jochen Protzer, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (WFG) ist überzeugt, dass das Programm gerade für Unternehmen der Region Nordschwarzwald gut geeignet ist, innovative Projekte voran zu bringen.

Gefördert werden sowohl technologische als auch nichttechnologische Innovationen – einschließlich neuer Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Prozesse. Für Einzelvorhaben können bis zu 650.000 Euro gewährt werden, Verbundprojekte können sogar eine Förderung von bis zu 1,3 Millionen Euro erhalten. Interessant: Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren von Invest BW besonders, da eine Förderung von bis zu 45 Prozent möglich ist.

Der aktuelle Förderaufruf bündelt zwei Schwerpunkte. Im Förderbereich Materialien, Ressourcen, GreenTech und Bioökonomie wird der Blick indes auf die Entwicklung neuer Werkstoffe und Produktionsprozesse gerichtet. Dies mit dem Fokus, sowohl Versorgungssicherheit als auch Klimaneutralität fördern. Im Bereich Medizinische Innovationen, Gesundheitsdatennutzung und New Food ist es das Ziel, die Gesundheitsregion Baden-Württemberg zu stärken und gleichzeitig Antworten auf Herausforderungen durch Klimawandel, veränderte Ernährungsgewohnheiten und die wachsende Nachfrage nach gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln zu geben.

Für Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut steht außer Frage: „Mit diesem Invest BW-Aufruf schaffen wir Raum für Innovationen, die den Alltag der Menschen verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft stärken“, wie sie anlässlich des Programmstarts erklärte. Mit Innovationen in den ausgewählten Themenfeldern könnten Unternehmen nicht nur widerstandsfähiger gegenüber globalen Krisen werden, sondern auch entscheidende Beiträge zu einer klimaneutralen Wirtschaft leisten.

WFG-Geschäftsführer Jochen Protzer unterstreicht die Bedeutung von InvestBW für die Region: „Gerade für die Unternehmen im Nordschwarzwald eröffnen sich hier große Chancen: von nachhaltigen Werkstoffen über die Medizin- und Dentaltechnik bis hin zu neuen Lebensmittelkonzepte – wer innovative Ideen hat, sollte diese Möglichkeit unbedingt prüfen.“

„Die Themen passen gut in das Innovationspotential unserer Region“, so Protzer weiter. „Unsere Region ist geprägt von forschungs- und entwicklungsstarken Unternehmen, kreativen Start-ups und zukunftsgewandten wissenschaftlichen Einrichtungen. Mit InvestBW können sie Projekte realisieren, die nicht nur den Standort stärken, sondern auch konkrete Lösungen für globale Herausforderungen schaffen.“

Jochen Protzer empfiehlt den Unternehmen, schnell zu reagieren, da die die Chancen, Fördergelder für ihre Zukunftssicherung zu erhalten, gut sind. Außerdem sind die bürokratischen Hürden im Vergleich zu andern Förderkulissen nicht sehr hoch. Im ersten Schritt reicht eine Projektskizze.

Selbstverständlich unterstützen sowohl die regionale Wirtschaftsförderung WFG, aber auch die kommunalen Wirtschaftsförderungen und Kammern interessierte Unternehmen bei der Information zu diesem Programm.
Ansprechpartner bei der WFG ist Jochen Protzer unter jochen.protzer(at)nordschwarzwald.de oder Telefon 07231-154369-0, der bei allen relevanten Fragen unterstützt und bei Bedarf die Antragsstellung begleitet.

Anträge in Form einer Projektskizzen müssen online über den Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr eingereicht werden. Alle Informationen zur Antragstellung und zu den Förderkriterien sind auf der offiziellen Webseite von InvestBW (https://invest-bw.de) abrufbar.

Für Ende 2025 ist bereits jetzt ein weiterer Förderaufruf zum Themenfeld Mobilität und Transport angekündigt.