/
/
Wie ein Pforzheimer Mittelständler die Logistikwelt optimiert

Wie ein Pforzheimer Mittelständler die Logistikwelt optimiert

TraFoNetz-Insights bei LLS Team

Manche Unternehmen bewegen Waren, andere bewegen die Branche. Die LLS Team GmbH in Pforzheim gehört definitiv zur zweiten Kategorie. Beim jüngsten Unternehmensbesuch des Transformationsnetzwerks (TraFoNetz) Nordschwarzwald, begleitet von einem Team-Mitglied des städtischen Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP), gewährte der Logistikspezialist spannende Einblicke in seine Erfolgsstrategien.

Seit 2023 hat das TraFoNetz-Team unter dem Titel „TraFoNetz-Insights“ annähernd 300 Unternehmen in der Nordschwarzwald-Region besucht, um die Transformation der regionalen Wirtschaft zu begleiten und zu fördern. Die Kooperationspartnerschaft mit dem WSP, dieses Mal vertreten durch Melanie Schweizer, Fachbereichsleiterin Standort- und Projektentwicklung, verstärkt diese Initiative zusätzlich.

Matthias Friedrich, Projektmanager Vernetzung und Netzwerkmanagement des TraFoNetz Nordschwarzwald, und Melanie Schweizer vom WSP trafen auf Markus Kunz, einer der vier Geschäftsführer der LLS Team GmbH Internationale Spedition in Pforzheim. Er ist seit über 15 Jahren in verantwortlicher Position bei LLS Team tätig.

Die LLS Team GmbH, deren Kürzel „LLS“ für Landfracht, Luftfracht und Seefracht steht, wurde 1998 von Helmut Srkala und Aurelia Srkala-Bernhardt gegründet. Als familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen beschäftigt LLS Team weltweit mehr als 100 Mitarbeiter, davon 75 am Hauptsitz in Pforzheim.

Neben Speditionsdienstleistungen werden in Pforzheim auch Lager- und Distributionsaufgaben durchgeführt. Das Unternehmen bietet individuelle und qualifizierte Lösungen für logistische Herausforderungen, darunter nationale und internationale Transporte per Land-, Luft- oder Seefracht. Dies beinhaltet einen Full-Service-Ansatz, der Verpackung, Abholung, Transport und Zollformalitäten umfasst.

Das Kerngeschäft bilden traditionell die Luft- und Seefracht. Hauptexportziele sind Asien (insbesondere China) und Amerika (USA und Mexico), während Importe hauptsächlich aus China und Indien stammen. Aktive und passive Veredelungsverkehre runden die Dienstleistungen am Standort der Goldstadt ab. Bemerkenswert ist auch, wie LLS Team internationale Firmenumzüge organisiert und betreut. Egel, ob einzelne Produktionsstraßen umgezogen werden müssen, oder ob eine komplette Firmenverlagerung ansteht. LLS Team stellt hier sein Know How gekonnt zur Verfügung.

Aspekte und Besonderheiten, die das Insights-Team beeindruckten:
Digitalisierung auf hohem Niveau:
LLS Team ist via Schnittstellen mit allen an der Transportkette relevanten Beteiligten wie Truckern, Airlines oder Reedereien verbunden Dies ermöglicht die Live-Verfolgung sämtlicher Warentransporte.

Starkes Netzwerk und regionales Engagement:
Das Unternehmen verfügt über ein exzellentes internationales Netzwerk von Dienstleistern und Distributions-Experten, inklusive einem „Zollbroker“-Netzwerk in den USA. Geschäftsführer Markus Kunz engagiert sich zudem stark in lokalen Netzwerken, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Biodiversität.

Fachkräftesicherung durch attraktive Benefits:
Jährlich bildet LLS Team drei bis vier Auszubildende zu Speditions-Kaufleuten aus. Die Rekrutierung von Fachkräften erfolgt bislang über Mundpropaganda und Ausbildungsmessen. Um Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten, bietet das Unternehmen unter anderem eine Kantine mit eigenem Koch, der ein bezuschusstes Mittagessen zubereitet. Die Beschäftigten können ihre Pausen im hauseigenen Betriebsgarten mit Teichanlage und Sitzmöglichkeiten verbringen.

Innovation und Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie:

  • Der Pkw-Fuhrpark wird aktuell auf Elektromobilität oder Hybridfahrzeuge umgestellt.
  • Die eigene Photovoltaikanlage produziert rechnerisch den gesamten Nettostrom der LLS-Gruppe.
  • Mit dem Betriebsgarten wurde ein artenreiches Biosphärenreservat geschaffen.
  • Auch andere Flächen im Umkreis werden in Kooperation mit Partnern naturnah gestaltet.
  • Die Bewässerung des Gartens erfolgt über eine Regenwasserzisterne.
  • Das Unternehmen verzichtet weitestgehend auf Papierakten und setzt auf elektronische Akten, um ein papierloses Büro der Zukunft zu realisieren.
  • Ein zentraler Kritikpunkt von Markus Kunz ist die aus seiner Sicht ausufernde Bürokratie, insbesondere in Bezug auf gesetzliche Überprüfungen und Kontrollen Zoll, Audits, Bauanträge, Genehmigungen etc.).

„Der Besuch bei der LLS Team GmbH zeigte eindrucksvoll, wie ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen durch Digitalisierung, starke Netzwerke, Mitarbeiterorientierung und ein ausgeprägtes Nachhaltigkeitsbewusstsein erfolgreich am Markt agiert und gleichzeitig Verantwortung für seine Region übernimmt“, so das Resümee von TraFoNetz-Projektmanager Matthias Friedrich.

Autor: Gerd Lache