Die dritte Ausschreibung des Interreg Donauraumprogramms (Interreg Danube Region) bietet eine spannende Fördermöglichkeit für Unternehmen und Organisationen in der Region.
Was ist das Interreg Donauraumprogramm?
Das Programm fördert internationale Kooperationen im Donauraum. Ziel ist es, innovative Projekte zu unterstützen, die die Region voranbringen.
Wichtige Infos zum aktuellen Call:
-
Start: Mitte September 2025
-
Ende: 15. Dezember 2025
-
Themen:
-
Entwicklung von KI-Kompetenzen
-
Nachhaltige Energie- und Klimaschutzlösungen für Kommunen
-
Anpassung an den Klimawandel
-
Modernisierung der Berufsbildung
-
Stärkung der Zusammenarbeit in der lokalen und regionalen Verwaltung
-
Was ist neu?
Im Gegensatz zu den Vorjahren wird der Call in diesem Jahr gezielt auf ausgewählte Themen ausgerichtet. Die Programmregeln bleiben aber unverändert – Sie können sich also bereits jetzt mit dem Handbuch des zweiten Calls vertraut machen.
Förderfähige Aktivitäten und Themen
Das Programm umfasst vier Prioritäten, die in insgesamt zehn spezifische Ziele unterteilt sind:
Smart – Priorität 1: Eine wettbewerbsfähigere und intelligentere Donauregion
- Innovation und Technologietransfer fördern
- Fähigkeiten für intelligente Spezialisierung, industriellen Wandel und Unternehmertum ausbauen
Green – Priorität 2: Eine grünere, CO₂-ärmere Donauregion
- Integration erneuerbarer Energien in Energie- und Transportsektor verbessern
- Anpassung an den Klimawandel und Katastrophenmanagement auf transnationaler Ebene fördern
- Nachhaltiges, integriertes, länderübergreifendes Wasser- und Sedimentmanagement im Donauraum
- Schutz und Erhalt der Biodiversität in grenzüberschreitend wichtigen ökologischen Korridoren und Ökoregionen
Social – Priorität 3: Eine sozialere Donauregion
- Zugang zu inklusiven und effektiven Arbeitsmärkten ermöglichen
- Qualitativ hochwertige, zugängliche Bildungs-, Ausbildungs- und lebenslange Lernangebote schaffen
- Sozioökonomische Entwicklung durch Kulturerbe, Kultur und Tourismus fördern
Cooperation – Priorität 4: Bessere Zusammenarbeit und Governance in der Donauregion
- Institutionelle Kapazitäten für regionale und makroregionale Governance stärken
- Institutionelle Kapazitäten öffentlicher Behörden und Akteure zur Umsetzung der EU-Donauraumstrategie (EUSDR) verbessern
Online-Informationsveranstaltung:
Voraussichtlich Mitte September findet eine Online-Informationsveranstaltung auf Deutsch statt. Wir werden Sie rechtzeitig über den Termin informieren.
Weitere Informationen:
Alle Details zum aktuellen Call finden Sie hier:
https://interreg-danube.eu/calls-for-proposals/third-call-for-proposals-pre-announcement
Haben Sie Fragen zum Programm oder zur Antragstellung?
Selbstverständlich unterstützen sowohl die regionale Wirtschaftsförderung WFG, aber auch die kommunalen Wirtschaftsförderungen, die Wirtschaftsbeauftragten und die Kammern interessierte Unternehmen bei der Antragsstellung und allen relevanten Fragen.
Ansprechpartner bei der WFG ist Jochen Protzer unter jochen.protzer(at)nordschwarzwald.de.