Spannende Veranstaltung des Digital Hub Nordschwarzwald und der Sparkasse Pforzheim Calw zeigt wertvolle Strategien im digitalen Wandel auf
„Nordschwarzwald Digital. Smart. Schnell. Vernetzt – Die Zukunft der Wirtschaft“. Unter diesem Motto stand die Veranstaltung, zu der der Digital Hub Nordschwarzwald in Kooperation mit der Sparkasse Pforzheim Calw geladen hatte.
Die Veranstaltung war ausgerichtet auf alle regionalen Unternehmen, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aktiv auseinandersetzen möchten. Ein brandaktuelles Thema – denn klar ist: Die digitale Transformation verändert Arbeitswelt, Geschäftsmodelle und Wettbewerbsfähigkeit und stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen.
In seinem Grußwort an die Teilnehmenden erläuterte Jochen Protzer, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (WFG), daher auch eindrücklich die Bedeutung der digitalen Transformation für die Unternehmen der Region Nordschwarzwald: „Wir freuen uns sehr, in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Pforzheim Calw diese hochkarätige Veranstaltung realisieren zu können. Mit dem Expertenteam des Digital Hub Nordschwarzwald legen wir von der WFG den Fokus auf Effizienz, Mehrwert und eine enge Zusammenarbeit und sind zuversichtlich, dass wir mit diesem Projekt unverzichtbare Impulse für die digitale Transformation in der Region setzen“.
Kerstin Gatzlaff, Vorständin der Sparkasse Pforzheim Calw, ergänzte: „Der digitale Transformationsprozess stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Eine nachhaltige und fundierte Finanzierung unter Einbindung passender Fördermöglichkeiten, kann dazu beitragen diesen Wandel sicher und erfolgreich zu gestalten.“
Den über 70 Gästen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Inspirierende Vorträge mit spannenden Impulsen von ExpertInnen gaben wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen der digitalen Transformation. Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, In interaktiven Workshops konkrete Zukunftsszenarien zu entwickeln, digitale Strategien zu gestalten und anhand von praktischen Beispielen zu erarbeiten, wie Unternehmensdaten effektiv genutzt werden können.
Digitalisierung nutzen, um Abläufe zu verbessern, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die Effizienz zu verstärken waren weitere Themen, die im Anschluss unter den Gästen und Referenten ausgiebig diskutiert und erörtert wurden – die Möglichkeit zum intensiven Netzwerken wurde gerne genutzt.
„Es ist essentiell, Unternehmen unserer Region bei der digitalen Transformation individuell zu unterstützen und zu begleiten. Mein Wunsch ist, dass die gewonnenen Impulse von heute in den Unternehmen möglichst konkrete Projekte von morgen anstoßen“, so das abschließende Fazit von Jochen Protzer.
Die renommierten Referenten der Veranstaltung waren:
- Ingo Appuhn von der S-IT Informationstechnologie GmbH & Co KG
- Dr. Christian Krug (Unf#ck Your Data)
- Sandra Linder (bwcon)
- Thomas Hegenauer (Digital Hub Nordschwarzwald)
- Jonas Rashedi (Experte für Data Intelligence & Online Marketing)
Details über den Digital Hub Nordschwarzwald:
Der Digital Hub Nordschwarzwald, einer von zwölf regionalen Digital Hubs, strebt in seiner zweiten Förderperiode an, Baden-Württemberg als führenden Innovations- und Wirtschaftsstandort im digitalen Zeitalter zu stärken. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unterstützt das Projekt im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg. Der Digital Hub Nordschwarzwald wird von 12 Konsortialpartnern getragen und von der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald geleitet. Mit Standorten in Pforzheim, Nagold und Horb bietet der Hub maßgeschneiderte Informations- und Unterstützungsangebote für KMU und Start-ups. Er fungiert als Plattform für Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer, Beratung und Kollaboration und ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Digitalisierungsthemen. Zu den Konsortialpartnern zählen neben der WFG die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, Handwerkskammer Karlsruhe, Hochschule Pforzheim, Regionalverband Nordschwarzwald, Sparkasse Pforzheim Calw, Enzkreis, Landkreis Calw, Landkreis Freudenstadt, WSP – Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, Stadt Horb am Neckar sowie das Technologiezentrum Horb am Neckar.
Ansprechpartnerin für weitere Informationen bei der WFG ist Tiffany Braddy: tiffany.braddy(at)nordschwarzwald.de
Zur vollständigen Pressemitteilung hier.