Wirtschaftsministerin startet neue Förderrunde im Innovationsförderprogramm Invest BW
Das erfolgreiche Innovationsförderprogramm Invest BW, in dessen Rahmen seit 2021 bereits 839 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 916 Millionen Euro und mit einer Fördersumme von rund 330 Millionen Euro realisiert wurden, wird auch in den Jahren 2025 und 2026 fortgesetzt. Im Landeshaushalt stehen für die Fortführung des Programmes insgesamt zusätzlich 149 Millionen Euro zur Verfügung.
Der erste missionsorientierte Förderaufruf im Jahr 2025 zu Invest BW – Innovation IV hat zum Ziel, Projekte und Maßnahmen von Unternehmen in Baden-Württemberg zu fördern, die Innovationen in den beiden Bereichen „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“ entwickeln.
Es sei das Ziel von Invest BW, die Innovationstätigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft zu unterstützen, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, und bezeichnete Innovationen als Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups sollen bei der Erhöhung ihrer Innovationskraft gefördert werden. Die Tatsache,dass KMU und Start-ups an mehr als 80 Prozent aller bislang geförderten Projekte beteiligt waren, zeige, dass mit dem Förderprogramm die Mittelstandförderung erfolgreich erreicht wird.
Mit den Invest BW-Förderrunden in den Jahren 2025 und 2026 verfolgt das Ministerium das Ziel, Unternehmen anzusprechen, die Wertschöpfungspotenziale in neuen Anwendungsfeldern, insbesondere der digitalen Transformation für sich erschließen möchten. Für die Umsetzung von erfolgreichen Projektideen aus den genannten Themenbereichen ist eine Fördersumme von 16 Millionen Euro vorgesehen.
Jochen Protzer, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (WFG), legt den regionalen Unternehmen dringend ans Herz, sich über die Möglichkeiten von Invest BW zu informieren und dann auch zeitnah eine Förderung zu beantragen, wenn die betrieblichen Rahmenbedingungen dazu passen: „Insbesondere für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen aus der Region Nordschwarzwald sehe ich bei diesem Förderaufruf sehr gute Chancen, ihre innovativen Ideen voranzubringen“, betont er.
Förderanträge können ab sofort bis zum 8. Juli 2025, 13:00 Uhr beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH über die Internetseite www.invest-bw.de eingereicht werden. Die Förderung soll sowohl technische als auch nichttechnische Innovationen umfassen. Auch neue Geschäftsmodelle sowie Prozess- und Dienstleistungsinnovationen, die zur wirtschaftlichen Stärkung und technologischen Souveränität beitragen, können als Förderantrag eingereicht werden.
Antragsberechtigt sind Unternehmen jeder Größe, Start-ups sowie Forschungseinrichtungen. Zur Antragstellung gilt das Stichtagsprinzip. Die eingereichten Vorhaben werden nach festgelegten Förderkriterien und unter wettbewerblichen Gesichtspunkten bewertet. Weitere Details und Informationen zur Antragstellung, der Auswahl und Bewertung der Anträge, dem Förderaufruf und der Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums finden Sie unter www.invest-bw.de
Um einen weiteren Anreiz zu setzen, wurde das Förderprogramm noch anwenderfreundlicher gestaltet. Zum einen werden die Personalkosten pauschaliert anerkannt und der Verwaltungsaufwand der Zuwendungsempfänger durch eine stichprobenbasierte Verwendungsnachweisprüfung reduziert. Des Weiteren wurde der erforderliche Umfang der Projektskizze verringert und das Vorhaben muss nur noch auf wenigen Seiten dargestellt werden.
„Wir empfehlen hier, schnell zu reagieren und keine Zeit zu verlieren“, so Jochen Protzer weiter. „Die Chancen für regionale Unternehmen, Fördergelder für ihre Zukunftssicherung zu erhalten, sind gut und mit dem weiter vereinfachten Verfahren sind die bürokratischen Hürden nicht sehr hoch. Die Antragsteller können mit schnellem Feedback rechnen und erhalten dementsprechend zeitnah Planungssicherheit.“
Selbstverständlich unterstützen sowohl die regionale Wirtschaftsförderung WFG, aber auch die kommunalen Wirtschaftsförderungen, die Wirtschaftsbeauftragten und die Kammern interessierte Unternehmen bei der Antragsstellung und allen relevanten Fragen. Ansprechpartner bei der WFG ist Jochen Protzer unter jochen.protzer(at)nordschwarzwald.de oder Telefon 07231-1543690.
Für viele Unternehmen dürfte die Möglichkeit, mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen Verbundprojekte zu beantragen, sehr interessant sein. Hier steht mit Prof. Dr. Bernhard Kölmel ein versierter Ansprechpartner der Hochschule Pforzheim unterstützend zur Verfügung.
Im Rahmen der Veranstaltung „TechPF x TraFoNetz“ am 23. Juni 2025 werden diese Möglichkeiten für Unternehmen, die an diesem Förderaufruf interessiert sind, vertieft und in einem speziellen Programmpunkt beleuchtet.
Webseminar Invest BW IV
Wichtig zu wissen: Für alle Interessierten findet am 19. Mai 2025 um 10:00 Uhr ein Web-Seminar statt, in dem Details zum Förderaufruf und zur Antragsstellung erklärt sowie Fragen beantwortet werden. Die Anmeldung ist über www.invest-bw.de möglich.
Ausführliche Informationen unter:
https://wm.baden-wuerttemberg.de
Zur Pressemitteilung hier.