/
/
Aufruf: Gemeinsam den Mittelstand im Nordschwarzwald stärken!

Aufruf: Gemeinsam den Mittelstand im Nordschwarzwald stärken!

Transformationsbeirat Nordschwarzwald ruft Unternehmen auf, sich dem wichtigen Appell an die Politik anzuschließen – für eine nachhaltige Wirtschaft und starke Innovationskraft

Der Transformationsbeirat Nordschwarzwald, ein zentrales Gremium des Transformationsnetzwerks (TraFoNetz) Nordschwarzwald, hat einen dringenden Aufruf an die Politik formuliert. Ziel ist es, die mittelständischen Unternehmen der Region — insbesondere die stark von der Transformation betroffenen Zulieferer — zu unterstützen.
Der Aufruf wird bereits von zahlreichen namhaften Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik getragen und soll weiteren Unternehmen und Institutionen als Signal dienen, sich dieser wichtigen Initiative anzuschließen.

Den vollständigen Text des Nordschwarzwald-Aufrufs gibt es zum Download als PDF hier.

Die Unternehmen im Nordschwarzwald, die traditionell stark in der Automobil- und Zulieferindustrie verwurzelt sind, stehen vor einem fundamentalen Wandel. Der Übergang zur Elektromobilität, neue Mobilitätskonzepte und der technologische Fortschritt in den Bereichen Digitalisierung und Softwareentwicklung stellen die gesamte Wertschöpfungskette vor enorme Herausforderungen. Besonders betroffen sind die mittelständischen Unternehmen, deren Existenz durch den Rückgang der Nachfrage nach Verbrennungsmotoren und die Verlagerung der Wertschöpfung in andere Regionen oder Länder bedroht ist.

Der Transformationsbeirat Nordschwarzwald hat daher fünf zentrale Handlungsfelder identifiziert:

  1.  Mittelstand in den Fokus rücken: Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen mehr Sichtbarkeit und gezielte Fördermaßnahmen.
  2. Finanzielle Unterstützung: Zuschüsse, vergünstigte Kredite und steuerliche Anreize müssen bereitgestellt werden, um Investitionen in neue Technologien und Märkte zu ermöglichen.
  3. Zukunftsmärkte erschließen: Die Abhängigkeit von der Automobilindustrie soll durch die Förderung neuer Branchen und Technologien reduziert werden.
  4. Fachkräfte gewinnen und halten: Qualifizierungsmaßnahmen und Investitionen in die regionale Infrastruktur sind essenziell.
  5. Bürokratieabbau: Einfachere Genehmigungsverfahren und weniger Verwaltungsaufwand schaffen unternehmerischen Freiraum.

Der Aufruf aus dem Nordschwarzwald knüpft an die jüngste Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg an. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hat im Februar 2025 im Bundesrat einen Entschließungsantrag vorgestellt, der darauf abzielt, die Finanzierungssituation des Mittelstands zu verbessern.

Der Transformationsbeirat Nordschwarzwald unterstützt diesen Vorstoß ausdrücklich und sieht darin einen wichtigen Hebel, um den Unternehmen in der Region die dringend benötigten Investitionen zu ermöglichen.

„Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Region – seine Zukunft entscheidet über Arbeitsplätze, Innovationen und Wohlstand. Deshalb brauchen wir jetzt klare politische Unterstützung und gezielte Investitionen. Ich rufe alle Unternehmen auf, sich unserem Aufruf anzuschließen und gemeinsam ein starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Nordschwarzwald zu setzen.“
Helmut Riegger, WFG-Aufsichtsratsvorsitzender und Landrat des Landkreises Calw

Ein entscheidender Schritt wird die geplante Übergabe des Nordschwarzwald-Aufrufs an Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sein. Die Übergabe ist für Mitte März 2025 in Stuttgart vorgesehen. Sie bietet eine wichtige Plattform, um die Forderungen des Nordschwarzwalds direkt auf Landesebene zu platzieren.
Jochen Protzer, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG), unterstreicht die Dringlichkeit des Anliegens: „Es geht jetzt darum, gemeinsam zu handeln. Die Transformation ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, den Nordschwarzwald als Wirtschaftsstandort neu zu positionieren. Dafür brauchen wir den Schulterschluss von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.“

Der Transformationsbeirat Nordschwarzwald mit dessen Vorsitzendem Professor Dr. Bernhard Kölmel lädt alle mittelständischen Unternehmen der Region ein, den Aufruf zu unterzeichnen und damit ein starkes Signal an die Politik zu senden. Die gemeinsame Stimme der Wirtschaft sei entscheidend, um die notwendigen Maßnahmen und Förderungen voranzutreiben, so Kölmel.

KONTAKT: Unternehmen und Institutionen, die sich den Unterzeichnern anschließen wollen, wenden sich per E-Mail an die Projektleiterin des Transformationsnetzwerks: Katharina.Bilaine(at)nordschwarzwald.de

Zur Medienmitteilung hier.